top of page

#Blog3-Kreideboden

Autorenbild: simonegnegelsimonegnegel

The White Cliffs of Dover...








...bestehen aus Kreide und Kalk. Wie der Boden in Südengland, auf dem die typischen Champagner-Rebsorten so gut gedeihen.


Der dortige Boden ist exakt derselbe wie in der Champagne – geologisch gesehen. Ein riesiger Block, das sogenannte “Pariser Becken”, beginnt im nördlichen Burgund, zieht sich durch die Champagne und verläuft unterhalb des Ärmelkanals, bis diese Formation in Südengland wieder nahe der Oberfläche kommt. Ein Teil dieser Formation liegt bei Kimmeridge an der Küste zum Ärmelkanal. Nach diesem Ort ist der Sedimentboden auch benannt: Kimmeridgium-Boden, der ein Kreide-Kalk-Gemisch ist und aus der Kreidezeit vor rund 130 Millionen Jahren stammt. In dieser Zeit lag das Pariser Becken in warmen Gewässern mit vielen Meeresgetier, welches später bei der Verlandung durch Druck zu Sedimenten wurden, die teils heute noch als Fossilien gefunden werden.


Ausgezeichnete “Terroir”-Bedingungen also für die Rebsorten Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay, die auf Kalk- und Kreideböden bestens gedeihen.


Warum? Nun, der Kreideboden vereint zwei Bodeneigenschaften in einem: Das schwammähnliche Gestein ist weich und porös, so dass Wasser gespeichert werden kann. Gleichzeitig staut sich aber keine Nässe, weil eben durch diese Porosität Feuchtigkeit gut ablaufen kann. Ideal für die Rebwurzeln, die für gutes Gedeihen Wasser benötigen und Nährstoffe leicht aufnehmen können. Zudem können die Wurzeln die weichen Kreideschichten gut durchdringen und an tiefer gelegenen Wasserspeicher gelangen.


England profitiert von dem Klimawandel, allerdings müssen auch die Nachteile wie Starkregen, Hagel und Spätfröste in Kauf genommen werden. Die Eigenschaften des Kreide-Kalk-Bodens wirken sich ausgleichend und schonend auf das Wachstum und die Ausreifung des Weines aus.


Geschmacklich und sensorisch sorgt dieser Boden für eine gute Säureausbildung und mineralische, salzige Noten im Wein/Schaumwein. Fruchtige Aromen werden weniger stark ausgebildet, und der Wein erhält eine gute Struktur.




Urheber: Europe_geological_map-en.svg: Eric Gaba

 

7 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

#Blog2-Trinktemperatur

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page